Hattest du mit Pull-Up mal die Empfindlichkeiten auf Code 11 umgeschaltet?
Gruß
Tobi
Die Suche ergab 2480 Treffer
- 23.05.2022, 21:37
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Bee Zündsteuergerät
- Antworten: 21
- Zugriffe: 18202
- 06.05.2022, 19:07
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Probleme mit dem Leerlauf
- Antworten: 10
- Zugriffe: 732
Re: Probleme mit dem Leerlauf
Hallo, also je nach verwendeter Firmware hat sich da sicherlich einiges getan. Also ich würde schon empfehlen jeden Einstellwert mal genau zu prüfen ob der Inhalt sinnvoll ist. Gerade bei Einstellwerten die es in der alten Software nicht gab, könnte zufälliger Murks drin stehen. Und auch die Kennfel...
- 06.05.2022, 08:31
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Probleme mit dem Leerlauf
- Antworten: 10
- Zugriffe: 732
Re: Probleme mit dem Leerlauf
Hallo,
zu 2.
Wenn Pin 31 verkabelt ist, kann es nicht funktionieren.
Es muss Pin 30 sein.
zu 4.
Die Spule oder der Treiber könnten Schaden nehmen
aber der Treiber wird vermutlich bei Überhitzung innerhalb ca.15sek. die Leistung verringern
und dann irgendwann ganz abschalten
gruß
Tobi
zu 2.
Wenn Pin 31 verkabelt ist, kann es nicht funktionieren.
Es muss Pin 30 sein.
zu 4.
Die Spule oder der Treiber könnten Schaden nehmen
aber der Treiber wird vermutlich bei Überhitzung innerhalb ca.15sek. die Leistung verringern
und dann irgendwann ganz abschalten

gruß
Tobi
- 06.05.2022, 08:27
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Drehzahlerfassung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 874
Re: Drehzahlerfassung
Hallo, sind das die Spannungswerte im angeschlossenen Zustand? Die trijekt muss beim Messen angesteckt sein. Ich hätte mehrere Ansätze: 1. Evtl. kommt das Signal dann nicht bis zum Pin durch (Leitungen nochmal durchklingeln) 2. Die 0,5V sind möglicherweise grenzwertig. (Wichtig ist hier die Messung ...
- 06.05.2022, 07:50
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Probleme mit dem Leerlauf
- Antworten: 10
- Zugriffe: 732
Re: Probleme mit dem Leerlauf
Hallo, wir sollten der Reihe nach vorgehen. 1. Hat der Motor mit der Steuerung schonmal einwandfrei gelaufen und bereitet jetzt urplötzlich Probleme oder bist du gerade bei der ersten Inbetriebnahme oder hast du was umgebaut/geändert oder wie sind die Probleme entstanden? Mit diesen Informationen mu...
- 02.05.2022, 05:27
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Drehzahlerfassung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 874
Re: Drehzahlerfassung
Hallo, mess doch mal bitte mit einem Voltmeter die Spannung der Signalleitung (gegen Signalmasse) des OT-Gebers im angeschlossenen Zustand. Einmal wenn der Geber an freier Luft hängt und einmal mit Metall davor (dicker Schraubendreher oder so). Da würden mich mal die beiden Spannungspegel interessie...
- 27.04.2022, 17:37
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Drehzahlerfassung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 874
Re: Drehzahlerfassung
Das ist interessant... Ich kenne es nur mit Brücke. Kann aber ggf. am Baujahr der Steuerungen liegen oder am Gebertyp. Mit den alten Teilen habe ich mich nur rudimentär beschäftigt. Dann drücke ich mal die Daumen, dass es mit Brücke funktioniert.
Gruß
Tobi
Gruß
Tobi
- 26.04.2022, 06:05
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Drehzahlerfassung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 874
Re: Drehzahlerfassung
Hallo,
was sagt er denn aus?
Gruß
Tobi
was sagt er denn aus?
Gruß
Tobi
- 25.04.2022, 16:57
- Forum: Abstimmung
- Thema: Leerlaufregelung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2419
Re: Leerlaufregelung
Vermutlich geht deine Drosselklappe dann nicht ganz auf 0 Grad.
Du kannst entweder bei der Drosselklappe die Spannung für Leerlauf etwas anheben, damit die Klappe sicher 0 erreicht oder die Drosselklappe für Leerlauf auf 1° einstellen.
gruß
Tobi
Du kannst entweder bei der Drosselklappe die Spannung für Leerlauf etwas anheben, damit die Klappe sicher 0 erreicht oder die Drosselklappe für Leerlauf auf 1° einstellen.
gruß
Tobi
- 25.04.2022, 16:54
- Forum: Inbetriebnahme
- Thema: Drehzahlerfassung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 874
Re: Drehzahlerfassung
Hallo,
das ist eine alte Steuerung, bei der noch über die Pinbelegung ausgewählt wird, ob du einen Hall- oder Induktivsensor hast.
Bei Hallsensor als Bezugsmarkengeber musst du das Sensorsignal an Pins 48 und 51 anschließen, also eine Brücke machen.
gruß
Tobi
das ist eine alte Steuerung, bei der noch über die Pinbelegung ausgewählt wird, ob du einen Hall- oder Induktivsensor hast.
Bei Hallsensor als Bezugsmarkengeber musst du das Sensorsignal an Pins 48 und 51 anschließen, also eine Brücke machen.
gruß
Tobi
- 18.04.2022, 15:31
- Forum: Abstimmung
- Thema: Leerlaufregelung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2419
Re: Leerlaufregelung
Möchte aber wieder zum Alltag über gehen und nicht dauernd basteln und tüffteln. Mit der Loggeraufzeichnung fängt es an. Wenn du Hilfe willst, musst du dir auch helfen lassen. Ich würde im ersten Schritt den Leerlaufsteller komplett verschließen und im warmen Zustand mit kalter Lufttemp. den Leerla...
- 15.04.2022, 19:38
- Forum: Abstimmung
- Thema: Leerlaufregelung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2419
Re: Leerlaufregelung
Die Lufttemp. spielt keine Rolle beim Betrieb mit Luftmassenmesser. Geht nicht in die Berechnung der Einspritzzeit ein.
Gruß
Tobi
Gruß
Tobi
- 14.04.2022, 22:55
- Forum: Abstimmung
- Thema: Unruhiger Leerlauf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1715
Re: Unruhiger Leerlauf
Hallo Martin, ich habe mir die Daten angesehen und konnte (leider?) nichts greifbares feststellen. Die Umschaltung zwischen Schaltzeit und Schaltzeit/2 war bei mir irgendwo um 1320-1380U/min. Allerdings (wie bereits eingangs geschrieben) nur in der Statusanzeige. Keine Änderung an den Ausgangssignal...
- 14.04.2022, 22:47
- Forum: Abstimmung
- Thema: Leerlaufregelung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2419
Re: Leerlaufregelung
Mal kurz zum Aufbau, strömt die Luft, die durch den Leerlaufsteller geht auch durch den Luftmassenmesser? Also ist die Zuleitung zum Leerlaufsteller zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe angeschlossen?
Gruß
Tobi
Gruß
Tobi
- 11.04.2022, 20:39
- Forum: Abstimmung
- Thema: Unruhiger Leerlauf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1715
Re: Unruhiger Leerlauf
Hallo, also ehrlich gesagt bist du gerade der erste, der da an den Kondensatoren rum macht. Bisher sind mir da keine Probleme bekannt. Kann ich aber erfragen. Könnte vor meiner Zeit gewesen sein. Die Bestückung der 220μF bei späteren Platinen hatte meines Wissens nur Gründe in der Lagerhaltung beim ...