Hallo
bin grade beim einbau meiner zanscheibe nur weiß ich nicht wo die lüge der zahnscheibe stehen soll ?????
mein ot geber steht auf 9 uhr wo muß dann die lücke der trigger sein 12 uhr oder 6 uhr ????
besten dank
Ich hab jetzt grad irgendwie keinen blick dafür in welche richtung der Motor dreht...
Der dreht (wenn du auf die Scheibe guckst) im Uhrzeigersinn, oder?
Dann muss die Lücke auf 12Uhr.
Also wenn der 1.Zylinder im Zünd-OT steht, sollte die lücke schon 90° am Geber vorbei sein.
im prinzip kann die lücke sein wo sie will (außer genau auf OT) weil man den offset ja in der software einstellen kann. die 90° haben sich halt so eingebürgert. empfohlen wird meist 60-120°. also deine 100° sind super!
Mal sehen ob ich alles verstanden habe grafik zeigt stellung des ot gebers +lücke
lücke steht cirka 10grad von zünd -ot entfernt was ist mein offset 10grad????
sorry bin bei dem thema etwas begriffsstutzig
1. stell den motor einfach auf zünd-ot anhand der vorhandenen markierungen.
wenn das erledigt ist drehst du nix mehr an der kurbelwelle rum und ignorierst du diese markierungen komplett!
2. guck von vorne auf dein trigger-rad und stell die lücke so ein, dass sie 60-120° in drehrichtung des motors am sensor vorbei ist.
wenn in deiner grafik der motor im zünd-ot steht, ist alles gut!
Hi
Kleine Anmerkung - die Lücke auf deiner Disk ist ja gar keine Lücke sondern - wenn man es genau betrachtet ein langer Zahn da dort nur andeutungsweise ne Lücke zu sehn ist.
Es heist ja 60-2 und nicht 58+2. Hatten definitiv die gleiche Zahnscheibe bei uns und haben auf die Tiefe der anderen Lücken die große Lücke ausgefeilt damit wir wirklich auch 60-2 haben.
Mit dem großen Zahn wie es jetzt bei dir ist hatten wir oft undefinierte Drehzahlfehler.
Hi
Also der Rest sieht ok aus - könnte funktionieren. Also Hinweis noch - der Abstand vom Triggersensor zu dem Triggerrad sollte sich zwischen 0,10 und 0,70 mm Abstand bewegen -nicht mehr denn dann kann es zu Startschwirigkeiten und Drehzahlfehlern kommen da die Drehzahlerfassung bei Trijekt sehr empfindlich ist was zu großen Abstand betrifft.
Wir benutzen bei unseren Einstellungen des Triggerrades eine sogenannte Gradscheibe welche hinter die Triggerscheibe gelegt wird und stellen unser System auf 80 Grad vor OT ein. Hat den Vorteil das du dann beim Zündungsoffset die 80 Grad einträgst und beim ersten Start auch ohne Zündabgleich zu 99% den richtigen Zündwinkel hast der auch im Kennfeld steht. Kontrolle danach bei laufendem Motor mit der Zündwinkelpistole.
Also ich habe mir jetzt auch einiges zum Thema Offset durchgelesen, aber irgendwie fehlt mir da noch ein bischen was um mir das ganze Materiell vorzustellen!
Es ist meiner Erkenntnis nach so, dass der "Offsetwinkel" ,der Winkel ist, um dessen Kurbel-Grad die lange Zahnlücke sich versetzt vom Sensor-aufnahmepunkt befindet?? Oder??
Welchen Punkt erkennt das Steuergerät dann als OT des 1 Zylinders!
Beispiel:
Starter wird betätigt -> Der Induktivsensor misst 5 mal Spannungsaufbau und Spannungsabfall durch das Triggerrad -> die Zahnlücke kommt richtung Sensor -> Spannungsabfall nach dem letzten Zahn(0Volt) -> Jetzt durchläuft die Lücke den Sensor(0Volt) -> 15 Zähne später(90°Kurbelwinkel) ist dann der Kolben genau am oberen Totpunkt angelangt -> wie geht es dann weiter... wann wir der 1. Zylinder OT erkannt???
[*]am anfang des 15. Zahnes(Steigende Flanke)
[*]mittens am 15. Zahn(12V??)
[*]am ende des 15. Zahns (fallende Flange)
Hallo, als Referenzpunkt wird immer der Zahn nach der Lücke erkannt. Aus diesem Grund ist auch in dem graphischen Beispiel von Autodelta das Offset kleiner als 90 Grad.