Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Themen rund um den Einbau von trijekt
Benutzeravatar
Tobi
Site Admin
Beiträge: 2539
Registriert: 11.06.2007, 18:20

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von Tobi »

Wie gesagt, da ist denke ich nur der Begriff etwas unglücklich gewählt.
Und unter bestimmten Voraussetzungen (siehe oben) ist die Paarung 1/3 und 2/4 gar nicht so dämlich wie es anfangs schien :mrgreen:

Die Tabelle lasse ich wegen Urheberrechtsgeschichten lieber draußen.
Man muss ja nichts riskieren.
Er hat ja auf die Bücher verwiesen, da kann bei Bedarf jeder nachsehen.


gruß
Tobi

turbo-joe
Beiträge: 219
Registriert: 20.06.2013, 19:57

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von turbo-joe »

wenn er dann diese bücher hat :D
ich habe sie nicht, meine sind schon antik, aber da steht vieles drin was heute fast keiner mehr kennt :)

Benutzeravatar
Tobi
Site Admin
Beiträge: 2539
Registriert: 11.06.2007, 18:20

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von Tobi »

Also wirklich interessant ist das von mir genannte "Ottomotor-Management" von Bosch.
Da kann man wirklich was von lernen. (z.B. auch wie die Sensoren funktionieren und einiges mehr)
Und da ist die Tabelle auch drin.

Hier mal ein Link zu einer ähnlichen Tabelle:
http://www.auto-wissen.ch/cgi-bin/abosh ... 9wi1b1.jpg


gruß
Tobi

Benutzeravatar
Hermy
Beiträge: 975
Registriert: 30.11.2007, 23:49
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von Hermy »

Manchmal macht man sich auch zu viele Gedanken.
Glaube mir der läuft in jeder möglichen Kombination und auch nicht unbedingt schlecht , das sind wirklich nur die Feinheiten.

Warum schließt du ihn eigentlich nicht gleich so an das an jedem E-Ventilausgang auch ein E-Ventil sitzt.

Mfg Hermy

Robert
Beiträge: 12
Registriert: 26.12.2013, 15:59
Wohnort: Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von Robert »

Ja hast schon recht, als das Auto zu mir kam fuhrs ja auch und nichtmal schlecht, trotz falschem Offset, irrwitziger Zündwinkel (und Korrektur), falsch kalibrierter Temp. Sensoren u.s.w.
Da sieht man wie gut die Bee regeln kann.
Da das zwar die erste aber sicher nicht die letzte trijekt ist die ich abstimme, will ich halt ganz genau wissen was passiert wenn ich was wie einstelle/verdrahte.
Übrigens hab ich dem Kunden nicht gesagt er soll es so verdrahten, das war.....ein anderer. (Kunde=rebelmil)

So, ich war grad in der Werkstatt und hab mir mal 2 Schaltpläne angesehen.
BMW E36 318is M42B18 1+3 und 2+4
Opel Kadett E C20NE 1+2 und 3+4 (ja im ernst, hab auch blöd geschaut)

Scheint so als hätte damals jeder Hersteller so seine eigene Philosophie von halbsequentiell gehabt.

Vieleicht sollte man sich darauf einigen das wenn es weder simultan noch vollsequentiell ist, dann muß es automatisch halbsequentiell sein.

Wobei die Variante von Tobi zwar auch nur 2 Ausgänge nutzt, aber die Tabelle sieht genau so aus wie vollsequentiell nur mit doppelter Frequenz bzw. halt 2x pro Arbeitsspiel. Ob man das dann halbsequentiell nennen darf?

Was ich jetzt für die Zukunft echt hilfreich fände wären 4 kleine Tabellen für die ersten 4 verschiedenen Einspritzarten oben horizontal von 0-1080 Grad und vertikal EA 1..2..3..4. Und dann einfach ein x rein wann die trijekt abspritzt.

Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge.

Robert
Beiträge: 12
Registriert: 26.12.2013, 15:59
Wohnort: Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Richtige Verkabelung bei halbsequenzieller Einspritzung

Beitrag von Robert »

So..

jetzt hab ich Tobis Variante in ner Batchelorarbeit (S. 22) gefunden, dort wird sie eindeutig als halbsequentiell bezeichnet.
Also ist das wohl die "neuste Methode" (und beste).
Sprich meine Bücher sind wohl etwas veraltet.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 7178,d.ZGU

Antworten