LC-1

Themen rund um den Einbau von trijekt
Antworten
Citroen DS 23ie
Beiträge: 21
Registriert: 23.10.2009, 21:20

LC-1

Beitrag von Citroen DS 23ie »

Servus,

ich würde gerne wissen, ob jemand von Euch schon Erfahrungen mit der LC-1 gesammelt hat?
Der Anbieter bietet auch speziell die Programmierung für Trijekt an:

Das LC-1 wurde speziell zur Steuerung von Einspritzsystemen entwickelt. Es ist ein kompletter Breitband Lambdakontroller, der voll in das Anschlusskabel integriert ist.

Es verfügt über zwei programmierbare Analogausgänge ( 0-5V DC ), womit sich z.B. Einspritzanlage und Anzeige steuern lassen.Zusätzlich steht eine serielle Schnittstelle zum Datenaustausch mit PC oder anderen Innovate Geräten zur Verfügung. Verbinden Sie das LC-1 mit direkt mit einem unserer Digital- oder Analogdisplays (52mm) und Sie haben die präzisen Lambdawerte zusätzlich im Blick.

Selbstverständlich können Sie auch die Aufzeichnung und Analyse der Daten am PC vornehmen.

Für TRIJEKT Kunden programmieren wir das LC-1 passend für die TRIJEKT Anlage. Einfach bei der Bestellung die passende kostenlose Option auswählen.

Technische Kenndaten:
* Messbarer Lambdawert von 0.65 bis unendlich. ( reine Luft )
* Genauigkeit im Bereich bis 1.0 Lambda ca. 0.007 Lambda.
* Messgeschwindigkeit 500/s bis 150/s, abhängig vom Lambdawert
* Ausgabegeschwindigkeit 500/s-150/s am Analogausgang (verzögerbar), 12/s über Digitalausgang
* 2 Analogausgänge: 0-5V DC, Schmalband oder Breitbandkennlinie, liefern 0.6 bis max.1,5 Lambda (programmierbar)
* Serieller Digitalausgang: Innovate Protokoll, 12 Werte/s, liefert Lambdawert 0,6 bis freie Luft
* Abmessungen ( 150 x 45 x 20mm ) , Kabellänge ca.1,8m.

Anschlüsse:
* 2 Analoge Ausgänge mit programmierbaren Kurven für Sprungsonde und/oder Breitbandsonde
* Anschlusstecker für Bosch LSU 4.2 Lambda Breitbandsonde
* 12V Betriebsspannung
* Serielle Schnittstelle zum PC (Datenauswertung / Archivierung )

Der Lieferumfang:
* LC-1 Lambdacontroller
* Bosch-LambdaSonde, LSU 4.2
* Anschlusskabel PC ( 9pol seriell ) u. Programmierstecker
* Einschweissring mit Stopfen
* Verbindungskabel zu anderen MTS Komponenten
* LED und Kalibriertaster
* Einschweissring & Stopfen (Normalstahl)
* CD-ROM: LogWorks & Programmier Software zur Aufzeichnung / Auswertung und Programmierung, engl. Handbuch, bei uns auf Wunsch auch in Deutsch (kostenloser Service).


Gruss

Sebastian

Benutzeravatar
Hermy
Beiträge: 975
Registriert: 30.11.2007, 23:49
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermy »

Hallo

Ich würde mal behaupten das das gebräuchlichste Breitbandmesssystem ist, es gibt natürlich auch andere wie Zeitronic's oder eima-elektronic usw.
Einige berichten immer mal wieder von Problemen bei der Programmierung bzw. das die Programmierung sich selbsttätig gelöscht hatte, ich selbst hatte das nur bei einem Fahrzeug bisher


Mfg Hermy

Benutzeravatar
XR2
Beiträge: 132
Registriert: 22.01.2007, 22:13
Wohnort: Bad Reichenhall

Beitrag von XR2 »

Ich hatte den drin und nur Probleme damit. Alle Versuche das Ding anders zu verkabeln bzw. mit eingener Spannungsversorgung, z.T. über Relais geschaltet und mit eigener Masseversorgung sind gescheitert.

Ich habe mir jetzt von Aim die LCU-one besorgt.

Vorteile: Bisher keine verlorene Programmierung der analogen Ausgänge, keine verlorene Kalibrierung der Sonde, die Sonde muß nie extra kalibriert werden, der Controller ist nicht mal halb so groß wie der LC-1.
Nachteil: bißchen teurer
Ford Fiesta XR2 '85 - trijekt eingetragen!

Klaus
Admin
Beiträge: 1011
Registriert: 23.03.2006, 18:06
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus »

Hallo, ich habe bislang ca. 45-50 LC-1 Geräte verkauft. Ca. 40 Stück laufen völlig problemlos. Bei 4 Geräten musste schon einmal die Lambdasonde erneuert werden. Zwei Controller waren defekt und wurden ersetzt. Bei ein paar Geräten ist schon mal die Kalibrierung der Sonde verloren gegangen. Das ist zwar ärgerlich, lässt sich aber schnell beheben. Bei ein paar Geräten gab es aber öfters Ärger, wenn die Bordspannung aus irgend welchen Gründen schwankt. Ganz oft geht der Controller wärend des Startvorgangs auf Störung. Dieses Problem kann man umgehen, indem man den Controller über einen Schaltausgang erst dann mit Spannung versorgt, wenn der Startvorgang beendet ist. Es gab aber Fahrzeuge, bei denen es immer wieder zu Störungen kam. Hauptsächlich bei Turbofahrzeugen. Es kommt dann öfters die Meldung einer überhitzten Sonde. Das Problem mit der verlorenen Programmierung hatte ich nicht ein einziges Mal. Da ich aber keine Geräte verkaufen möchte, die nicht zuverlässig laufen, habe ich mich entschlossen auf Geräte von Zeitronix umzustellen. Damit hatte ich bis heute noch keine einzige Störung, obwohl dort die gleiche Bosch Sonde verwendet wird. Da muß auch keine Kalibrierung durchgeführt werden. Das System ist zwar etwas teurer, aber läuft dafur absolut zuverlässig.
Ich kann mir vorstellen, daß die Probleme mit der Programmierung des LC-1 bei mir nie vorkamen, weil ich alle Geräte immer mit dem selben Laptop und der selben Softwareversion programmiert habe. Da gab es zwischenzeitlich wohl mit einigen Versionen Probleme. Fakt ist aber, daß das LC-1 elektronisch nicht sehr stabil läuft. Seltsam ist halt auch, daß es bei den meisten Fahrzeugen keine Probleme gibt, dafür aber bei anderen Fahrzeugen immer wieder. Selbst wenn man einen anderen LC-1 Controller einbaut, bleiben die Probleme. Ein Wechsel auf Zeitronix hat aber bei diesen Fahrzeugen sofort Abhilfe geschaffen.

Gruß Klaus

Citroen DS 23ie
Beiträge: 21
Registriert: 23.10.2009, 21:20

Beitrag von Citroen DS 23ie »

Servus,

vielen Dank für Eure Meinungen und Erfahrungen zur LC-1 - nachdem ich noch andere Beiträge zu dem Thema im Forum gelesen habe, werde mich wohl für die Zeitronix entscheiden...


Gruss

Sebastian

Benutzeravatar
can239
Beiträge: 19
Registriert: 31.07.2008, 18:22
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von can239 »

Hallo
Hatten auch am Anfang verschiedene Fahrzeuge mit dem LC1 ausgerüstet aber leider Probleme mit defekten Sonden und angeblichen Überhitzungsproblemen mit der Sonde schon in Serienfahrzeugen -vom Rennwagen rede ich noch gar nicht.
Danach haben wir auf das Zeitronix umgestellt und siehe da alle Probleme sind weg - obwohl die gleichen Sonden verbaut geblieben sind - die Verschaltung ist auch einfacher als beim LC1 - einfach die Sonde einbauen , die drei Drähte an den Lambdazweig vom Trijektkabelbaum anschließen und zur Kontrolle die Software auf den PC oder seperates Anzeigeelement anschließen. Kalibrierung entfällt macht die Zeitronix selber -
Sind sehr zufrieden damit - als Hinweis noch schaue genau ob dein Abgasstrang vor der Sonde richtig dicht ist denn wenn dort irgendwie durch Spaltbildung in den Vermuffungen oder undichte Krümmer Falschluft kommt ist Sense mit genauer Messung und es kann sogar dazu führen das der Controller aussteigt - dann hilft nur Restart -sprich Zündung aus und wieder an.

Gruß Jens

JK-Turbotechnik
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2010, 09:45

Re: LC-1

Beitrag von JK-Turbotechnik »

Habe mich jetzt ein paar Stunden im Trijekt forum durchgelesen und bin jetzt auch zu dem entschluss gekommen ein Zeitronix zu kaufen...

Da ich vor Erst inbetriebnahme alle möglichen Fehler ausschliessen möchte!


Das wird warscheinlich eh noch alles aktuell sein, dass Innovate die probleme noch nicht lösen konnte..??

mfg. Jürgen

jeb
Beiträge: 5
Registriert: 01.07.2011, 16:54

Re: LC-1

Beitrag von jeb »

Hallo,
bin hier noch recht jungfräulich unterwegs, und hab jetzt grad rausgefunden das
das die innovate LC-1 quasi suboptimal ist, und sich die meisten von euch für die

ZEITRONIX entschieden haben.

nun meine Frage:

welche wäre denn zu bevorzugen:

ZEITRONIX Zt-2

oder langt die ZEITRONIX Zt-3

Gruß

Klaus
Admin
Beiträge: 1011
Registriert: 23.03.2006, 18:06
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

Re: LC-1

Beitrag von Klaus »

Hallo, im Prinzip reicht das Zt-3. Es arbeitet genauso zuverlässig wie das Zt-2 auch. Das einzige, was mich am Zt-3 etwas stört, ist die fehlende Signalmasseleitung. Speziell bei Motoren mit höherem Strombedarf (mehr als 4 Zylinder; hohe Düsenauslastung usw.) können dadurch leichte Ungenauigkeiten am analogen Eingang von Motorsteuergerät auftreten. Beim dem Zt-3 wird halt die Leistungsmasse mit der Signalmasse zusammen gelegt. Für einen 4-Zylinder Saugmotor ist das aber vernachlässigbar. Ich muß aber zugeben, daß ich in solchen Dingen vielleicht auch etwas zu pingelig bin.

Gruß Klaus

Antworten