Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei längeren Bergabfahrten geht der Motor wenn ausgekuppelt wird aus.
Es benötigt dann mehrere Startversuche, die Breitbandsonde zeigt dann beim Startversuch an, dass der Motor mager läuft
Wenn er dann läuft regelt er sich auf lambda 1 ein
Schubabschaltung
Re: Schubabschaltung
Hallo,
hast du einen Leerlaufsteller?
gruß
Tobi
hast du einen Leerlaufsteller?
gruß
Tobi
Re: Schubabschaltung
Ich habe eine elektrische Drosselklappe
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Re: Schubabschaltung
Verwendest du das E-Gas mit Leerlaufdrehzahlregelung?
Vielleicht ist der Wert, den die Leerlaufdrehzahlregelung die Drosselklappe unter den Startwert regeln darf zu hoch eingestellt?
Du könntest das Verhalten ja mal komplett ohne Leerlaufregelung testen, um zu sehen, ob es da einen Zusammenhang gibt.
Zudem kann man bei der Schubabschaltung auch noch so einiges einstellen um das Verhalten zu verbessern.
z.B. eine Beschleunigungsanreicherung nach Schubabschaltung.
Oder die Schubabschaltungskennlinie ist zu tief oder die Hysterese zu hoch eingestellt, auch damit könnte man experimentieren.
gruß
Tobi
Vielleicht ist der Wert, den die Leerlaufdrehzahlregelung die Drosselklappe unter den Startwert regeln darf zu hoch eingestellt?
Du könntest das Verhalten ja mal komplett ohne Leerlaufregelung testen, um zu sehen, ob es da einen Zusammenhang gibt.
Zudem kann man bei der Schubabschaltung auch noch so einiges einstellen um das Verhalten zu verbessern.
z.B. eine Beschleunigungsanreicherung nach Schubabschaltung.
Oder die Schubabschaltungskennlinie ist zu tief oder die Hysterese zu hoch eingestellt, auch damit könnte man experimentieren.
gruß
Tobi
Re: Schubabschaltung
Hallo Tobi,
ich habe keinen Leerlaufsteller gefunden
Anbei noch ein Bild der Drosselklappe
ich habe keinen Leerlaufsteller gefunden
Anbei noch ein Bild der Drosselklappe
Re: Schubabschaltung
Hallo Tobi,
ich mal die eingestellten Werte in eine Datei eingefügt, wäre schön Du könntest mal drüber schauen.
Vielleicht findest Du gleich einen Anhaltspunkt.
Achtung: Es handelt sich um ein Trike der Marke BOOM, ich habe allerdings Zugriff auf das Steuergerät, diese ganzen Werte stammen von einem Tuner, da ein Kompressor verbaut wurde.
Ich diesen nun gegen einen Turbolader ersetzt.
ich mal die eingestellten Werte in eine Datei eingefügt, wäre schön Du könntest mal drüber schauen.
Vielleicht findest Du gleich einen Anhaltspunkt.
Achtung: Es handelt sich um ein Trike der Marke BOOM, ich habe allerdings Zugriff auf das Steuergerät, diese ganzen Werte stammen von einem Tuner, da ein Kompressor verbaut wurde.
Ich diesen nun gegen einen Turbolader ersetzt.
- Dateianhänge
-
- Einstellwerte 12.07.23.pdf
- (720.21 KiB) 730-mal heruntergeladen
Re: Schubabschaltung
Hallo,
für Boom Steuergeräte können wir leider keinen Support leisten, dafür ist der Hersteller zuständig, wobei selbst der vermutlich keine Infos raus geben wird.
Diese Steuergeräte sind nicht dafür gedacht, dass Änderungen an den Einstellungen oder Funktionen vorgenommen werden.
Auch Fehlfunktionen bei Einstellungen, die vom Standard abweichen können nicht ausgeschlossen werden.
Daher würde ich dich bitten, dass du dich an deinen Tuner oder an Boom wendest.
Gruß
Tobi
für Boom Steuergeräte können wir leider keinen Support leisten, dafür ist der Hersteller zuständig, wobei selbst der vermutlich keine Infos raus geben wird.
Diese Steuergeräte sind nicht dafür gedacht, dass Änderungen an den Einstellungen oder Funktionen vorgenommen werden.
Auch Fehlfunktionen bei Einstellungen, die vom Standard abweichen können nicht ausgeschlossen werden.
Daher würde ich dich bitten, dass du dich an deinen Tuner oder an Boom wendest.
Gruß
Tobi
Re: Schubabschaltung
Hallo Tobi,
leider sind beide nicht mehr im Geschäft.
Somit bleibt mir nur der Weg über euch.
Daher möchte ich Dich bitten mir zu helfen.
Sollten Funktionen aufgrund der Eigenschaften des Steuergerätes nicht gehen dann ist es halt so
Gruß Ralf
leider sind beide nicht mehr im Geschäft.
Somit bleibt mir nur der Weg über euch.
Daher möchte ich Dich bitten mir zu helfen.
Sollten Funktionen aufgrund der Eigenschaften des Steuergerätes nicht gehen dann ist es halt so
Gruß Ralf
Re: Schubabschaltung
Hallo,
wie gesagt, wir können da nicht viel machen.
Die Steuerung hat eingeschränkte Funktionen und wurde seinerzeit als Seriengerät ohne Support verkauft.
Du kannst dich aber ggf. mal an einen unserer Händler wenden und das Teil zum Abstimmen dort hin bringen: https://trijekt.de/portfolio/motorsport ... ebspartner
Schalte auf jeden Fall die Lernfähigkeit aus, das ist ganz wichtig.
Ich würde auch die Schubabschaltung mal (mindestens testweise) abschalten.
gruß
Tobi
wie gesagt, wir können da nicht viel machen.
Die Steuerung hat eingeschränkte Funktionen und wurde seinerzeit als Seriengerät ohne Support verkauft.
Du kannst dich aber ggf. mal an einen unserer Händler wenden und das Teil zum Abstimmen dort hin bringen: https://trijekt.de/portfolio/motorsport ... ebspartner
Schalte auf jeden Fall die Lernfähigkeit aus, das ist ganz wichtig.
Ich würde auch die Schubabschaltung mal (mindestens testweise) abschalten.
gruß
Tobi
Re: Schubabschaltung
Hallo Tobi,
danke, ich finde es zwar Schade aber ok.
Ich werde mich an einen Partner wenden.
Gruß Ralf
danke, ich finde es zwar Schade aber ok.
Ich werde mich an einen Partner wenden.
Gruß Ralf
Re: Schubabschaltung
Genau dieses Problem mit der Schubabschaltung habe ich auch an meinem M10 ... gehabt.
Rollt man im Schubbetrieb auf eine rote Ampel zu, geht der Motor aus. Der Stellmotor für den Leerlauf läuft komplett zu, bis er den Motor abfängt ist er aus.
Ich habe die Soll Werte des Drehzahlstellers über die gesamten Temperaturen sehr genau ermittelt und in die Leerlaufsteller Kennlinie eingeschrieben. Dieser Wert stimmt sehr genau mit dem überein, wenn er eingeregelt ist.
Dann gibt es den Parameter "minimale Öffnung". Dort trage ich den Wert von einem warmen Motor plus etwas mehr ein entsprechend einem Wert von ca 1200 Touren. Der Motor wird dann bei 1200 Touren eingefangen, der Steller macht nicht völlig zu.
Und damit geht es auch nicht mehr aus.
Rollt man im Schubbetrieb auf eine rote Ampel zu, geht der Motor aus. Der Stellmotor für den Leerlauf läuft komplett zu, bis er den Motor abfängt ist er aus.
Ich habe die Soll Werte des Drehzahlstellers über die gesamten Temperaturen sehr genau ermittelt und in die Leerlaufsteller Kennlinie eingeschrieben. Dieser Wert stimmt sehr genau mit dem überein, wenn er eingeregelt ist.
Dann gibt es den Parameter "minimale Öffnung". Dort trage ich den Wert von einem warmen Motor plus etwas mehr ein entsprechend einem Wert von ca 1200 Touren. Der Motor wird dann bei 1200 Touren eingefangen, der Steller macht nicht völlig zu.
Und damit geht es auch nicht mehr aus.
Re: Schubabschaltung
Er hat keinen Leerlaufsteller.
Er hat E-Gas.
Er hat auch keine frei programmierbare Steuerung sondern ein Seriengerät mit einer Funktionalität, wie sie der Serienkunde seinerzeit gewünscht hat.
Gruß
Tobi
Er hat E-Gas.
Er hat auch keine frei programmierbare Steuerung sondern ein Seriengerät mit einer Funktionalität, wie sie der Serienkunde seinerzeit gewünscht hat.
Gruß
Tobi