Seite 1 von 1

Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 09:18
von Leon
Erfahrungen mit Zeitronix ZT-2

Auf der Suche nach einem unkomplizierten und bedienerfreundlichen Breitband-Lambdasonden-Controller bin ich auf das Zeitronix ZT-2 gestossen. Es arbeitet mit dem Lambdasondentyp LSU 4.2 und bietet neben der Lambda-Messfunktion auch die Möglichkeit weitere Messkanäle aufzunehmen, anzuzeigen und zu loggen. Der erste Eindruck war gut, jedoch sind die Steckverbindungen am doch kleinen Steuergerät etwas fummelig und vor allem nur was für die Montage im geschützten Innenraum. Die Beschreibung/Bedienunganleitung ist ausführlich und in deutsch. Der Anschluss und die Inbetriebnahme waren problemlos und schon nach 30sec ist das Lambda-Signal da.
Die Signalform ist 0 - 5V (AFR = 2 x V + 9.6).
Und hier ist der Haken bei der Verwendung mit einer 3er Trijektsteuerung, die zu regelnde Spannung ist auf 2V begrenzt (etwa lambda = 0,92), die Anzeige aber geht bis 5V.
Für die erste Abstimmung waren für mich die 2V mit lambda 0,92 im Teillastbereich ausreichend. Für die Feinabstimmung mit lambda = 1 oder magerer muss ich wohl einen Spannungsteiler verwenden, damit die 3er Steuerung damit klarkommt.
Ein weiterer Ausgang simuliert parallel ein Sprungsondensignal, welches aber für die Trijekt-Lernfunktion völlig ungeeignet ist, da die Sprungfunktion hier noch extremer ist, wie man sie von reinen Sprungsonden kennt.
Fazit: Funktion nach 2 Wochen hartem Testbetrieb ohne Ausfall, fehlerfrei.
Wer mit dem 0 - 5V Signalausgang klar kommt und einen geschützten Montageort für das Steuergerät hat, bekommt ein stabiles System, das weder kalibriert noch gewartet werden muss.

Gruß Leon

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 09:28
von Tobi
Das mit den 2V Begrenzung in den Einstellwerten ist nur eine einfache Änderung in einer Textdatei.

Kopiere die unten angehängte Datei ins Verzeichnis "C:\Programme\win trijekt\Language\Deutsch"
Und schon kannst du von 0-5V einstellen.
(Die Datei gilt nur für Steuerungen mit 3.10er Software)


gruß
Tobi

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 10:33
von Leon
Hallo Tobi,

besten Dank für die superschnelle Hilfe und Lösung des Problems, das erspart enorm Zeit und macht das Zeitronix ZT-2 voll verwendungsfähig :D .

Gruß Leon

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 11:10
von Klaus
Hallo Leon, bitte nicht vergessen bei min. Lambdaspannung 0,72V und bei max. Lambdaspannung 4,38V einzugeben. Sonst gibt es Probleme mit der Regelung.

Gruß Klaus

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 12:10
von Leon
Hallo Klaus,

meine ZT-2 Version ist aktuell und hat schon den linearen AFR/V Verlauf, so konnte ich direkt den Spannungsbereich von 0 - 5V setzten, die Lambda-Regelung funktioniert damit problemlos. Betrifft die Begrenzung vielleicht die ältere Ausführung des ZT-2 (vor 2009) mit nichtlinearem AFR/V Verlauf?

Gruß Leon

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 14:30
von Klaus
Hallo Leon, nein das hat mit der Version nichts zu tun, sondern nur mit der Trijekt. Man muß ja die min u. max Werte eingeben um den Regelbereich festzulegen. Die von mir angegebenen Werte entsprechen Lambda 0,75 als untere Begrenzung und Lambda 1,25 als obere Begrenzung. Wenn Werte außerhalb dieses Bereiches liegen, wird nicht mehr geregelt. Die Regelung läuft mit diesen Grenzen aber besser.

Gruß Klaus

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 07.09.2010, 18:15
von Leon
Hallo Klaus,

ich habe den Bereich min. und max. Lambdaspannung bisher nur als Fehlergrenze verstanden, den Regelbereich bzw. die Regelgrenzen sehe ich so unter der Rubrik "max. Regelbereich der Einspritzzeit in Prozent".
Ganz am Anfang der Abstimmung - die Einspritzzeiten waren noch weit weg vom Optimum - hatte ich auch lauffähige lambdaspannungen, die unter 0,7V lagen (noch viel zu fett). Mit den weiten Fehlergrenzen (0 - 5V) kann ich so ein vorzeitiges Abschalten der Lernfähigkeit verhindern. Für die Fehlergrenze würde ich immer den Spannungsbereich wählen, der als zulässiger Messbereich der Lambdasonde angegeben ist.

Mit folgenden Parametern bin ich recht schnell zu einem gut fahrbarem Kennfeld gekommen:

Geschwindigkeit der Lambdaregelung: -60 (Breitbandsonde)
max. Regelbereich der Einspritzzeit in Prozent: 20
Korrekturgeschwindigkeit des Kennfeldes: 100 später dann 20

Gruß Leon

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 08.09.2010, 07:59
von Klaus
Hallo Leon, jeder sollte das ruhig so machen wie er meint. Man muß ja schließlich seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich kann mir leider für eine Abstimmung nicht 4 Wochen Zeit nehmen, sondern muß nach ein bis zwei Tagen damit durch sein. Aus diesem Grund unterscheidet sich vielleicht ab und zu meine Vorgehensweise etwas von der anderer Nutzer. Wenn Du so klar kommst, ist doch alles OK.

Gruß Klaus

Re: Zeitronix ZT-2

Verfasst: 08.09.2010, 10:21
von Leon
Hallo Klaus,

4 Wochen...das wäre ja viel zu schnell - nein - das ist reines Hobby und da will ich auch nicht wirklich fertig werden. Getreu dem Motto: Es gibt nichts, was man nicht noch besser machen könnte.
Das Angenehme hier ist ja das gute Verhältnis von Anfängern und Profis, jedem wird geholfen und niemand versucht seine Lösung als die Beste zu verkaufen.

Gruß Leon :D